Aufbau und Optimierung von Compliance-Management-Systemen (CMS)
Compliance im deutschen Wirtschaftsrecht: Bedeutung, Verantwortung und Umsetzung
Der Begriff Compliance hat seinen Ursprung im angelsächsischen Raum und wurde zusammen mit dem Konzept der Corporate Governance in das deutsche Wirtschaftsrecht integriert. Compliance bezeichnet weit mehr als die alleinige Einhaltung geltender Rechtsvorschriften. Unternehmen und deren Organe sind in der Verantwortung, nicht nur gesetzliche Regelungen zu beachten, sondern auch unternehmensinterne Richtlinien zu implementieren und diese konsequent durch geeignete Maßnahmen zu überwachen.
Die Verantwortung der Unternehmensleiter
Unternehmensverantwortliche haben dabei die Pflicht, die Einhaltung dieser Normen nicht nur zu gewährleisten, sondern sie unterliegen auch einer Legalitätskontrollpflicht. Dies bedeutet, dass ein effektives Risikomanagement erforderlich ist, das sowohl die Identifizierung von Risiken als auch die Implementierung von Aufsichtsmaßnahmen umfasst.
Insbesondere seitdem der Begriff Compliance 2007 im Corporate Governance Kodex (DGCK) definiert wurde, sind Verantwortliche in Unternehmen gefordert, geeignete Strukturen zu schaffen, um wirtschaftskriminelle Handlungen und vorsätzliches Fehlverhalten zu verhindern.
Risiken der Vernachlässigung von Compliance
Das Unterlassen dieser Verpflichtungen kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Verantwortliche müssen mit persönlicher Haftung, Regressansprüchen, Unternehmensgeldbußen und sogar der Gewinnabschöpfung rechnen, sollten strafbare Handlungen im Unternehmen festgestellt werden. Die potenziellen Bußgelder sind oft so hoch, dass sie die Existenz eines Unternehmens gefährden können.
Aufbau und Umsetzung von Compliance-Strukturen
Unsere Kanzlei verfügt über umfassende Erfahrung im Aufbau und der Implementierung von Compliance-Strukturen in großen und mittelständischen Unternehmen sowie in öffentlich-rechtlichen Organisationen. Gemeinsam mit unseren Mandanten analysieren wir die bestehenden Bedürfnisse, um eine maßgeschneiderte Lösung zu entwickeln.
Ein häufiges Vorurteil ist, dass Compliance-Systeme teuer und bürokratisch sind. Tatsächlich ist jedoch nicht jede Lösung gleich optimal; viel wichtiger ist, dass das System „state of the art“ und nachhaltig gelebt wird. Daher befürworten wir einen wertebasierten Compliance-Ansatz, der langfristig funktioniert.
Oftmals sind bereits Elemente einer Compliance-Struktur in den Unternehmen vorhanden, die lediglich ergänzt und systematisiert werden müssen. Auch die Optimierung bestehender Compliance-Systeme gehört zu unseren Fachgebieten. Es muss sichergestellt werden, dass das implementierte System wirksam ist; regelmäßige Überprüfungen und praktische Tests („Probe aufs Exempel“) sind daher unverzichtbar.
Fazit
Compliance ist eine unverzichtbare Komponente moderner Unternehmensführung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Minimierung rechtlicher Risiken. Unternehmen, die sich aktiv mit ihren Compliance-Verpflichtungen auseinandersetzen, schützen nicht nur sich selbst, sondern tragen auch zu einem fairen und vertrauenswürdigen Wirtschaftsklima bei. Bei Fragen oder zur Beratung zum Thema Compliance stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung, um maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Unternehmen zu entwickeln.
Haben Sie Fragen zu unseren Leistungen?
Nehmen Sie bitte Kontakt mit unseren Experten in Frankfurt am Main auf. Wir helfen Ihnen gerne weiter.